Unsere Spuren im Ort


Seit seiner Gründung im Jahr 1904 strebte der Verein danach, den Ort nach dem Bau der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf für den Fremdenverkehr attraktiver zu gestalten. Bereits 1906 wurde ein Freibad im Wiehe errichtet, das bis heute als moderne Freizeitanlage an gleicher Stelle besteht.

Eine Schutzhütte oberhalb des Hagemannschen Teiches entstand ebenfalls in dieser Ära. In den 70er- und 80er-Jahren wurden im Vilser Holz eine Kneippanlage und im Bürgerpark ein Musikpavillon geschaffen, der im Sommer jeden Sonntag Konzerte beherbergt.

An der Bergstraße entstand ein Kurmittelhaus, das vorübergehend vom V.V.V. betrieben wurde und heute als Ärztehaus genutzt wird. Letztendlich ist es dem Verein und seinem damaligen Vorsitzenden Ludolf Hagemann zu verdanken, dass Bruchhausen-Vilsen als staatlich anerkannter Luftkurort etabliert wurde.

Durch die Einrichtung eines Trimm-dich-Pfades erhöhte der V.V.V. die Anziehungskraft des Ortes für Einheimische und Gäste, die fleißig die zahlreichen Wanderwege im Vilser Holz zur Erhaltung ihrer Gesundheit nutzen. Um sich an besonders schönen Plätzen ausruhen zu können, wurden vom V.V.V. zahlreiche Bänke aufgestellt.
Im Jahr 2017 erstellte der V.V.V. ein Bankkataster für die Samtgemeinde. Die Rettungsleitstelle kann anhand der Banknummer (20 für die Samtgemeinde und eine dreistellige Nummer für die Bank) den genauen Standort der Bank identifizieren.